Das Wasser ist da, der Stromanschluss wird (hoffentlich) auch bald die benötigte Energie für die Baumaschinen liefern. Das bedeutet: nun muss ich mich langsam mal hinsichtlich der kommenden Arbeiten schlau machen. Also lernen, wie die ganze Geschichte mit Lehmputz, Dämmplatten, Wandheizung und so weiter in der Praxis umgesetzt werden. Dazu besuchte ich mit einigen anderen Bauherrinnen und Bauherren das Praxis-Seminar „Moderne Lehmbautechnik“ bei Waldemar Eider und seinem Team in Bisterschied.
Zunächst gibt der „Lehmpapst“ uns eine umfangreiche Einleitung in die Geschichte des Lehmbaus und die technischen Besonderheiten sowie Bauphysik.
Im Anschluss fuhren wir dann nach Rockenhausen, um anhand ausgewählter Objekte typische Fehler bei Sanierungen live zu studieren. Besonders im Hinblick auf das Vermeiden von Feuchteschäden sehr interessant.
Nach einem schmackhaften Mittagessen ging es dann zurück nach Bisterschied zum praktischen Teil des Seminars.

Im „Seminarhaus“ wurden die Themen Aufbau der Wandheizung …
… und Einbringung der Dämmung im Detail besprochen.

Mein erster Versuch, eine Wand mit Lehm fein zu verputzen. Da brauche ich wohl noch etwas Übung …
Den feinen Lehmputz gibt es auch in farbig! Hier erklärt der Fachmann, wie es gemacht wird …

… und das ist dann mein erstes „buntes“ Werk. Ich erahne, welche kreativen Möglichkeiten sich hier noch bieten!